Heiligenfiguren

Heilige Figuren

Ursprung und Bedeutung

Christliche Heiligenverehrung wird in der christlichen Kunst mit Attributen dargestellt

Die Heiligenverehrung ist das verehrende Gedenken an Menschen, die ein vorbildliches Leben geführt haben und daher von einem Papst heiliggesprochen wurden. Der Brauch geht bis auf die ersten christlichen Jahrhunderte zurück. Zur feierlichen Ehrung jener Menschen, die zur Heiligkeit berufen waren, werden oft Statuen oder Gemälde eingesetzt. Diese werden in der christlichen Kunst mit Attributen dargestellt, an denen man die Heiligen leicht erkennen kann.

Eine besondere Rolle in der Heiligenverehrung spielen die Figuren der heiligen Nothelfer. Sie werden aufgestellt, um in besonderen Lebenssituationen Schutz zu erbitten. So gilt zum Beispiel der heilige Christophorus als Schutzpatron der Reisenden, die heilige Katharina als Beschützerin der Mädchen und Jungfrauen oder der heilige Florian als Retter der Feuerwehrleute.


Sacrale Kunst

Ars Sacra - Religiöse Kunst

christliche Kunst

Kirche + Kunst ist eine deutsche wissenschaftliche Zeitschrift für christliche Kunst. Sie wird herausgegeben vom Verein für Christliche Kunst in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

In Südtirol ist die Heiligenverehrung als Zeichen des gelebten Christentums seit eh und je verbreitet. Für die Katholiken sind Heilige nämlich Vorbilder, die sie zum Glauben ermutigen, sie voranleuchten und sie vor dem Throne Gottes vertreten. Ganz besonders kommen hier für die Verehrung Heiligenfiguren aus Holz zum Einsatz. Diese wunderbaren Figuren werden nach der grödner Holzschnitztradition handwerklich hergestellt. Dabei verwenden begabte Künstler feines Bergholz, um Holzschnitzereien herzustellen, die die Heiligen sehr akkurat darstellen.


Devotionalien

Devotionalien und christliche Geschenke dienen

Gegenstände die der Andacht

Devotionalien sind Gegenstände, die der Andacht (lateinisch devotio) und der Förderung der Frömmigkeit dienen sollen und dabei benutzt werden, wie etwa Kreuze, Kruzifixe, Rosenkränze, Heiligenfiguren und -bildnisse, Andachtsbilder oder Medaillen wie etwa die Wundertätige Medaille.

Zentren des Devotionalienhandels sind vor allem Wallfahrtsorte. Devotionalien vergangener Zeiten sind ein bedeutender Bestandteil vieler Sammlungen und Museen und es gibt auch private Sammler von Devotionalien. Devotionalien kommen auch dem Bedürfnis entgegen, von einer Pilgerfahrt ein Erinnerungsstück mit nach Hause zu nehmen; insofern sind sie mitunter das religiöse Gegenstück zum Souvenir.

Bei der Firma Andreas Comploj finden sie eine erstaunliche Auswahl an Heiligenfiguren. Suchen Sie eine sakrale Dekoration für das eigene Zuhause? Oder doch lieber ein Geschenk für einen besonderen Anlass wie die Firmung, die Erstkommunion, die Taufe oder der Namenstag? Bei uns finden Sie sicherlich das, was Sie suchen. Auf Wunsch sind die geschnitzten Figuren mit all ihren Attributen in verschiedenen Varianten, Größen und Ausführungen erhältlich.

Devotionalien, Kruzifixe, Rosenkränze, Heiligenfiguren finden Sie unter: Geschenk Artikeln


Altäre

Ursprung und Bedeutung

Altar ist eine Opferstätte

Der älteste Altar ist der Plattenaltar: eine relativ ebene, im Umriss unregelmäßige Steinplatte, die im Heiligtum auf dem Boden lag oder wie in Lepenski Vir in den Bodenestrich eingelassen war. In der Folge entwickelten sich Bankaltäre, die in einem Gebäude oder einer artifiziellen Höhle umlaufen (Wandaltäre) oder wie bei maltesischen Tempeln Teil der Exedra sind. Mitunter sind sie, sofern auch Flüssigkeiten geopfert wurden, mit Bothroi (Opferlöchern) versehen.

Aus dem südosteuropäischen Altneolithikum (Starčevo-Körös, Karanovo) sind kleine Tonaltäre bekannt, die meist vier Füße aufweisen. In den neolithischen Tempeln auf Malta wurden ab 3800 v. Chr. monolithische Tischaltäre errichtet. Die Formen vorgeschichtlicher Altäre variieren (gehörnter Altar von Be’er Scheva und ihre genauen Bestimmungen führten später, von Religion zu Religion, zu immer anderen Mustern.  Original Wikipedia

Wir haben für Sie ein große Auswahl von Altären für Sie vorbereitet unter: zu den Altären


Kontakt

Holzschnitzereien

Andreas Comploj

Via Rezia 52 - I -39046 Ortisei (BZ)
P.IVA . – UID Nr. IT IT02861100218
T: + 39 0471 796624
F: + 39 0471 789532
E-mail: info@krippe.com

Impressum - Datenschutz

Realisierung by Webpubblicita